
Wir alle kennen Menschen, die einer Krise oder einem Schicksalsschlag mit innerer Stärke begegnen und die schwierige Situationen relativ gut bewältigen können, während andere Menschen sich nur langsam von schwierigen Ereignissen oder Situationen erholen oder sogar daran zerbrechen.
Was unterscheidet denn die eine Personengruppe von der anderen?
Ein zentraler Punkt bezieht sich auf die sogenannte Resilienz, die bei Menschen, die schwierigen Situationen erfolgreich begegnen und sich schnell davon erholen höher ausgeprägt ist, als bei jenen, die ein belastendes Ereignis aus der Bahn wirft.
Was genau bedeutet Resilienz und wie kann man diese Fähigkeit entwickeln?
Der Begriff Resilienz kommt aus dem Lateinischen und bedeutet zurückspringen oder abprallen. In der Mechanik bezeichnet er die Fähigkeit eines Materials, nach extremer Spannung wieder in den Ursprungszustand zurückkehren zu können.
Übertragen auf die menschliche Psyche kann Resilienz als die mentale und emotionale Widerstandskraft gegenüber Stress, Herausforderungen und Trauma bezeichnet werden. Man könnte Resilienz auch als das Immunsystem der Seele beschreiben.
Resilienz ist ein wichtiger Faktor für das mentale Wohlbefinden und die Fähigkeit, Herausforderungen im Leben erfolgreich zu meistern. Es ist eine Eigenschaft die sich durch Erfahrung, Lernen und Bewältigung von schwierigen Umständen entwickeln und die man durch bestimmte Techniken und Strategien aufbauen und stärken kann.
8 Strategien für die Entwicklung von Resilienz
Es gibt einige Möglichkeiten, Resilienz aufzubauen.
Hier sind ein paar Strategien, die helfen können:
1. Eine positive Einstellung entwickeln
Versuche, das Gute in schwierigen Situationen zu sehen und fokussiere dich auf deine Stärken und Fähigkeiten, statt darauf, was alles nicht so läuft, wie du es gerne möchtest.
2. Soziale Beziehungen pflegen
Die Unterstützung durch Freunde und Familie kann helfen, belastende Situationen besser zu bewältigen.
3. Selbstfürsorge üben
Kümmere dich um dich selbst und sorge für ausreichend Schlaf, Bewegung, gesunde Ernährung und Entspannung.
4. Problemlösungsstrategien anwenden
Lerne, Probleme aktiv anzugehen und dich auf die Lösungsfindung zu fokussieren, anstatt dich im Problemwälzen zu verlieren.
5. Emotionsregulation erlernen
Eigne dir Techniken an wie z.B. progressive Muskelentspannung, autogenes Training, Yoga, Atemübungen oder Meditation, um deine Emotionen in schwierigen Situationen besser regulieren zu können.
6. Realistische Ziele setzen
Setze dir Ziele, die erreichbar sind und arbeite darauf hin.
7. Von Rückschlägen lernen
Betrachte Rückschläge als Gelegenheit, dazu zu lernen und sich weiterzuentwickeln.
8. Eine Perspektive haben
Versuche, deine Probleme in einem grösseren Kontext zu sehen und probiere, sie in Beziehung zu deinen langfristigen Zielen und Werten zu setzen.
Es ist wichtig zu betonen, dass jeder Mensch anders ist und seine Baustellen an unterschiedlichen Orten hat. Für die eine Person, sind die einen Strategien hilfreich, für eine andere Person ist es wichtiger, sich auf die Entwicklung anderer Fähigkeiten zu fokussieren.
Probiere am besten verschiedene Ansätze aus, um herauszufinden, was für dich gerade am hilfreichsten ist.
Die Entwicklung von Resilienz ist ein Prozess und es braucht Zeit, Fortschritte zu machen.
Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen
Wenn du dich von einer schwierigen Situation überwältigt fühlst, ist es wichtig, dir professionelle Hilfe zu holen und zusammen mit einem Psychologen oder einer gut ausgebildeten Coachin deine Situation zu reflektieren und für dich geeignete Lösungsstrategien zu entwickeln, um die Herausforderung zu bewältigen.
Aber auch wenn du dich gerade nicht in einer Krise befindest, kannst du mit Hilfe eines Resilienztrainings deine psychische Widerstandskraft aufbauen und dich für allfällige kommende Herausforderungen wappnen
Befindest du dich gerade in einer schwierigen und belastenden Situation und wünscht dir Unterstützung bei der Bewältigung?
Oder wünscht du dir gezielte Unterstützung in der Entwicklung von Resilienz?
In einem kostenlosen und unverbindlichen 15-20 minütigen Kennenlerngespräch können wir zusammen anschauen, ob ein Coaching oder ein Resilienztraining für dich sinnvoll ist.
Buche dir gerne einen unverbindlichen Termin.

Regula Schütt
Finde deinen Weg und werde, wer du bist.
Comments